Sonntag, 30. Mai 2010

Lernreflexion

Lernreflexion

Das Frühlingssemester 2010 ist zu Ende und somit auch der Kurs "Teamarbeit 2.0". Als Abschluss der Kurses erstelle ich eine Lernreflexion.

Erwartungen im Vorfeld
Im Vorfeld hab ich mir von dem Kurs gewünscht einige neue Tools kennenzulernen. Ich war gespannt was für Möglichkeiten das Web 2.0 zur Verbesserung meiner Effizienz bei Teamarbeiten bieten kann.

Tools die ich weiterhin benutzen werde

Meine Erwartungen wurden im Grossen und Ganzen erfüllt. Ich habe ein breites Spektrum von Web 2.0 Applikationen kennengelernt. Auf der einen Seite gab es Tool die mich eher weniger überzeugen konnten, zum Beispiel Second Life oder Twitter, auf der anderen Seite aber auch solche, die ich auch nach dem Kurs weiterhin benutzen werde:
  1. Adobe Connect: Diese Applikation eignet sich hervorragend für das Halten von Webinaren und das Abhalten von Gruppenevents.
  2. Google Groups / Wave: Diese Anwendungen unterstützen die Koordination und den Austausch von Gruppenarbeiten und Dokumenten.
  3. SAP Streamwork: Diese Anwendung ist in Ihren Grundansätzen sicher sehr interessant zum Zusammenarbeiten und Koordinieren von Projekten und Gruppenarbeiten. Ich bin mir aber nicht 100% sicher ob Mitarbeitende und Mitstudierende diese Anwendung akzeptieren.
Fazit zum Kurs
Ich bin überzeugt, dass ich viel in diesem Kurs gelernt habe und meine Effizienz in gewünschtem Ausmass steigern kann. Desweiteren erwarte ich, dass dies erst der erste Schritt in einem langjährigen Lernprozess sein wird und neue Anwendungen weiteren Mehrwert generieren werden. Einzelheitenund Feedback hab ich aus meiner Sicht bereits im persönlichen Gespräch mit Prof. Dr. Back erörtert und werde deshalb daruaf verzichten ausschweifender zu werden.

Zum Blog
Bloggen konnte mich nicht überzeugen und dies wird mein letzter Post für eine Weile sein. Ich bin trotzdem dankbar für die Erfahrung und kann mir vorstellen in einer anderen Situation auf dieses Medium zurückzugreifen.

Liebe Grüsse
Thierry

Donnerstag, 27. Mai 2010

SAP Streamwork

Was ist SAP Streamwork?
- SAP Streamwork folgt dem Prinzip Software as a service (SaaS)
- Online Kollaborations Plattform
- Unterstützung von Entscheidungsprozessen

Hier das offizielle Video von SAP:


Wo findet man SAP Streamwork?

https://streamwork.com/

Was sind die Stärken und Schwächen? Wo lauern Chancen und Gefahren?
Wie gefällt mir SAP Streamwork?
Grundsätzlich kann ich SAP Streamwork weiterempfehlen. Meiner Meinung nach ist aber Google Wave bei privaten Anlässen und Aktivitäten angenehmer zu benutzen ud besser an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst.
Bei der Anwendung im Businessumfeld würde ich aber SAP Streamwork vorziehen. Durch Funktionalitäten wie der Sign Off von Entscheidungen und die einfache Integration von SWOT-Analysen und weiterer Managemnetkonzepte eignet es sich sehr bei der Strukturierung und Unterstützung von Entscheidungsprozessen und Projektplanungen.
Wie die obige SWOT-Analyse zeigt benötigt es einges an Disziplin um die angebotenen Möglichkeiten effizient zu nutzen und nicht im Chaos zu versinken.

Fazit
Ich empfehle jedem SAP Streamwork mal zu testen. Sicherlich ist es noch ein Tool in den Kinderschuhen. Die Ansätze sehen aber sehr vielversprechend aus. Wer mehr zu SAP Streamwork erfahren möchte ist herzlich an der WebConference am 28.05.2010 um 16:00 teilzunehmen.




Freitag, 21. Mai 2010

eRoom

Was ist eRoom?

eRoom ist eine online Kollaborationslösung. Angeboten werden Instant Messaging, E-Mail, Kalender und Dokument-Austausch.

Was kann eRoom?

eRoom eignet sich hervorragend um Dateien und Dokumente auf verschiedenen Computern und an verschiedenen Orten zugänglich zu machen.

Eine Funktionalität die ich wirklich schätze ist die Versionenkontrolle. Diese ermöglicht es die Entwicklung einzelner Dateien nachzuvollziehen. Es ist somit auch möglich auf ältere Versionen einer Datei zuzugreifen und daran weiterzu arbeiten.

Durch Messagingfunktionen gestaltet es sich äusserst einfach diese Dokumente auch anderen Benutzern zukommen zu lassen.

Was kann eRoom nicht?
Grosser Nachteil des eRooms ist meiner meinung nach, dass es nicht möglich ist gleichzeitig an einem Dokument zu arbeiten. Zeitgleiche Projektarbeit ist somit nicht oder nur sehr beschränkt möglich.

Fazit
eRoom bietet somit etwa ähnlich Funktionen wie Google Groups an. Durch die bessere Organisationsstruktur finde ich jedoch die eRoom ein kleines bisschen besser.

Zu finden ist der eRoom auf: https://www.eroomnet.ch/eroom

Freitag, 23. April 2010

Reflexion zu Second Life

Second Life ist vom Konzept her interessant. Es verspricht die Vernetzung von Personen, die anderswertig nicht in der Lage wären sich zu sehen. Persönlich scheint mir das Projekt aber noch in den Kinderschuhen zu stecken. Sowohl Grafik als auch Funktionalität sind definitiv noch nicht ausgereift.